
Wann und wie oft Rasen düngen?
Eine regelmäßige und bedarfsgerechte Düngung des Rasens ist für die Nährstoffversorgung und damit für das gesunde Wachstum der Gräser besonders wichtig. Wann und wie oft Rasen düngen auf dem Programm steht, ist abhängig vom Rasentyp und wie häufig der Rasen gemäht wird. Für Gebrauchs- und Zierrasen werden jährlich 3 Düngezeitpunkte empfohlen: das Frühjahr, der Frühsommer und der Herbst. Damit das Düngen gleichmäßig und nicht zu hochdosiert erfolgt, empfiehlt sich die Verwendung von Langzeitdüngern.
3 empfohlene Düngezeitpunkte
Um Ihren Rasen stets ausreichend mit Nährstoffen zur versorgen und das gleichmäßige Wachstum der Gräser zu fördern, können folgende Zeitpunkte zum Düngen als Richtlinien dienen:
Rasen düngen im Frühjahr
Die kalten Wintermonate stellen für den Rasen eine große Belastungsprobe dar. Damit sich die Gräser von diesen Strapazen erholen und für die neue Gartensaison stärken können, sind eine Düngung im März oder April sowie eine ausgiebige Frühjahrspflege ratsam. Handelt es sich um eine Rasenfläche mit geringer Nutzung, so zum Beispiel Kräuterrasen oder Blumenwiesen, ist die erste Düngung im Jahr zugleich die Hauptdüngung.
Rasen düngen im Frühsommer
Zu dieser Jahreszeit findet die stärkste Bestockungsphase der Gräser statt, es entwickeln sich zahlreiche neue Triebe und die Grasnarbe verdichtet sich. Um diese Phase zu unterstützen und den sehr hohen Nährstoffbedarf der Gräser zu decken, sollten Sie den Rasen im Frühsommer und bei Bedarf auch noch einmal Anfang August ausreichend düngen. So wird sichergestellt, dass der Rasen sowohl für die intensive Sommerhitze gewappnet ist als auch den Herbst gut überstehen kann.
Rasen düngen im Herbst
Um die Nährstoffversorgung auch in der Winterzeit zu gewährleisten, empfiehlt sich eine erneute Düngung zum Oktoberende. Hierbei sollte auf einen hohen Kaliumgehalt des Düngers geachtet werden. Dieser Nährstoff macht die Gräser besonderes robust gegenüber der winterlichen Kälte.
So geht’s: Rasendünger richtig ausbringen
Auf die Frage „Wann und wie oft Rasen düngen?“ folgt erfahrungsgemäß die Frage, wie der Rasendünger richtig auf der Rasenfläche ausgebracht wird, damit er die im Dünger enthaltenen Nährstoffe auch optimal verwerten kann. Die folgende Auflistung fasst deshalb die wichtigsten Punkte zusammen, die Sie bei der Rasendüngung berücksichtigen sollten.
- Der Rasen sollte bei der Düngergabe trocken sein, damit die Granulate nicht an den feuchten Gräsern hängen bleiben.
- Verteilen Sie die benötigte Menge an Dünger möglichst gleichmäßig auf der gesamten Rasenfläche. Hierfür eignet sich am besten ein Streuwagen oder bei sehr großen Flächen ein Handschleuderstreuer.
- Damit sich der Dünger schließlich auch im Boden auflöst und für die Gräser verwertbar wird, ist eine zeitnahe Wässerung nach der Düngung erforderlich. Diese sollte, sofern kein natürlicher Niederschlag fällt, in 2 Gaben von 10 bis 15 l/m² erfolgen.
- Nach der Düngung sollte der Rasen 2 Tage lang nicht gemäht werden.
Möchten Sie mehr rund ums Thema Rasen wissen?
Weitere häufige Fragen und fachkundige Antworten darauf finden Sie auf unserer Übersichtsseite.