
Was ist Englischer Rasen?
Entgegen vieler Annahmen ist Englischer Rasen keine eigene Rasensorte. Die Bezeichnung wird eher sinnbildlich verwendet: Ein Englischer Rasen ist eine Rasenfläche, welche dem Idealbild eines Rasens entspricht – frisch-grün, dichtwüchsig und belastbar. Englischer Rasen lässt sich also nicht käuflich erwerben, sondern ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und sorgfältigen Rasenpflege.
Wie es zur Bezeichnung „Englischer Rasen“ kam
Die Herkunft der Bezeichnung „Englischer Rasen“ rührt daher, dass die Engländer bereits im 18. Jahrhundert großen Wert auf prächtige und weitläufige Grünflächen legten und so zu den Pionieren der Rasenkultur wurden. Mit ihren sattgrünen und dichten Rasenflächen setzten sie Maßstäbe in der damaligen Gartengestaltung und inspirierten auch andere Nationen, dem Ideal des „Englischen Rasens“ nachzueifern.
Begünstigt wurde diese historische Entwicklung übrigens durch die vorherrschenden Wetterbedingungen in England. Die häufigen Niederschläge, die milden Winter und die nur seltenen sowie kurzen Trockenperioden stellten damals wie heute optimale Voraussetzungen für die Anlage und Pflege von Rasenflächen dar.
Der Weg zum eigenen Englischen Rasen
Wie genau aber erreicht man dieses Ideal des Englischen Rasens? Entscheidend dafür sind hochwertiges Saatgut, die Einhaltung aller wichtigen Schritte bei der Rasenanlage und eine kontinuierliche Pflege der späteren Rasenfläche.
Hochwertiges Rasensaatgut verwenden
Wer einen Rasen neu anlegt, sollte als Erstes zu einer geeigneten Rasenmischung greifen. Qualität steht hier absolut im Vordergrund, damit sowohl die Keimung und das Auflaufen der Gräser erfolgreich sind als auch die spätere Rasenfläche umso unkomplizierter gepflegt werden kann. Achten Sie beim Saatgutkauf deshalb darauf, dass die Mischung alle wichtigen Qualitätskriterien erfüllt. So sollten zum Beispiel die 3 wichtigsten Grasarten Deutsches Weidelgras (Lolium perenne), Rotschwingel (Festuca rubra) und Wiesenrispe (Poa pratensis) in der Rasenmischung enthalten sein.
Rasen richtig anlegen
Die richtige Rasenanlage beginnt bereits mit einer gründlichen Bodenvorbereitung. Erst danach sollte das Saatgut auf der Fläche ausgebracht werden. Damit die Rasensamen zuverlässig keimen, muss die Fläche zudem über längere Zeit konstant feucht gehalten werden. Zeigen sich die ersten Grashalme, dauert es etwa 10 Tage bis zum ersten Schnitt. Damit die jungen Graspflanzen langfristig optimal mit Nährstoffen versorgt sind, sollte der Rasen darüber hinaus gedüngt werden.
Ausführliche Informationen zu jedem der einzelnen Schritte haben wir Ihnen auf separaten Seiten zusammengetragen:
Rasenfläche kontinuierlich pflegen
Qualitätssaatgut und die richtige Rasenanlage sind eine hervorragende Basis für einen Englischen Rasen. Damit dieser aber auch lange Bestand hat und nicht nur eine Momentaufnahme ist, braucht der Rasen eine kontinuierliche Pflege. An erster Stelle stehen dabei natürlich das regelmäßige Mähen und Wässern des Rasens. Daneben verhelfen bis zu 3 Düngergaben pro Jahr dem Rasen zu einer stets vitalen und gesunden Optik. Vertikutieren, Aerifizieren und – falls nötig – auch Kalken sind hingegen Arbeiten, die nur in längeren Zeitabständen auf dem Programm stehen. Umfassende Hinweise, Tipps und Trick für eine professionelle Rasenpflege finden Sie in unserer Rubrik „Rasenpflege“.
Möchten Sie mehr rund ums Thema Rasen wissen?
Weitere häufige Fragen und fachkundige Antworten darauf finden Sie auf unserer Übersichtsseite.