
Wie kann man am besten Rasenkanten schneiden?
Die Frage, wie man Rasenkanten am besten schneiden kann, ist je nach Beschaffenheit der Rasenkante unterschiedlich zu beantworten. Am besten lässt sich die Rasenkante schneiden, wenn sie gepflastert oder mit Metall bzw. Kunststoff gestaltet ist. In solchen Fällen kann die Pflege einfach mit einem Rasentrimmer durchgeführt werden. Bei der Verwendung von breiten Pflastersteinen ist es ebenfalls möglich, diese mit dem Rasenmäher zu befahren, sodass die Verwendung eines Rasentrimmers nicht mehr notwendig ist.
Gestaltung von Rasenkanten
Als Rasenkante bezeichnet man die Übergangsstelle vom Rasen ins Beet. Diese bedarf einer regelmäßigen Pflege, damit sich der Rasen nicht ins Beet hinein ausbreitet. Zur Gestaltung der Rasenkante gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- eine englische Rasenkante mit einem nahtlosen Übergang
- eine gepflasterte Rasenkante
- eine Rasenkante aus Metall oder Kunststoff
Englische Rasenkante
Diese Variante hat einen hohen Pflegeaufwand, da die Rasenkante regelmäßig abgestochen oder abgeschnitten werden muss. Dazu eignen sich am besten spezielle Rasenkantenstecher oder auch handelsübliche Spaten. Damit alles gerade wird, markieren Sie sich Ihre Linie vorher am besten mit einer Schnur oder einem Brett. Für das Rasenmähen können Sie die Kante je nach Bodenverhältnissen im Beet überfahren oder mit dem Rasentrimmer bearbeiten.
Gepflasterte Rasenkante

Gepflasterte Rasenkanten lassen sich je nach Beschaffenheit der Steine leicht mit einem Rasenmäher überfahren oder mithilfe eines Rasentrimmers pflegen.
Hierbei werden an der Rasenkante spezielle Betonsteine zur Begrenzung oder auch Kleinpflaster bzw. Backsteine verlegt. Durch ein zweireihiges Verlegen mit Versatz sorgen Sie dafür, dass das Gras sich nicht durch die Fugen ausbreiten kann. Die Pflege ist hier mit wenig Aufwand verbunden, da je nach der Form der Steine diese mit dem Rasenmäher einfach überfahren werden können oder eine Bearbeitung mit dem Rasentrimmer notwendig ist.
Einmal jährlich sollten Sie die Fugen jedoch reinigen und gegebenenfalls mit Fugensand auffüllen, um einer ungewollten Ausbreitung des Rasens vorzubeugen.
Expertentipp von Steffen: Jährliches Reinigen und Auffüllen der Fugen
Rasenkanten aus Metall oder Kunststoff
Solche Rasenkanten bilden eine undurchdringliche Grenzlinie und sind somit in der Pflege sehr anspruchslos. Das Anbringen dieser Rasenkanten ist bei denen aus Metall deutlich leichter, da die Profile einfach in den Boden geschlagen werden. Zumeist können die Einzelteile zur Vermeidung von Fugen fest miteinander verschraubt werden.
Für Rasenkanten aus Kunststoff hingegen muss im Boden zunächst eine Rille gegraben werden. Anschließend werden die Profile überlappend in den Boden eingesetzt. Das Anbringen ist in diesem Fall zwar aufwendiger, dafür sind Rasenkanten aus Kunststoff jedoch deutlich preisgünstiger als die Metallvarianten. Wenn Sie die Profile tief genug in den Boden einbringen, können Sie diese mit dem Rasenmäher einfach überfahren.

Expertentipp von Norbert: Rasenkanten sollten regelmäßig nachgeschnitten werden
Zur gründlicheren Pflege sollten Sie trotzdem regelmäßig die Kanten mit einem Rasentrimmer nachschneiden. Bei der Variante aus Kunststoff verwenden Sie hierfür zum Schutz vor Beschädigungen besser eine Akku-Grasschere.
Möchten Sie mehr rund ums Thema Rasen wissen?
Weitere häufige Fragen und fachkundige Antworten darauf finden Sie auf unserer Übersichtsseite.