
Wieso ist der Rasen beim Fußball gestreift?
Auf einem Fußballplatz fällt auf, dass der Rasen helle und dunkle Streifen hat. Dies liegt keineswegs an unterschiedlichen Gräsern oder Graslängen, sondern einfach am Rasenmähen. Durch die Bearbeitung mit dem Rasenmäher werden die Grashalme platt gedrückt. Sie wirken dann hell, wenn man gegen die Fahrtrichtung des Rasenmähers schaut, und dunkel, wenn man mit der Fahrtrichtung des Rasenmähers auf den Rasen sieht.
Streifenmuster im eigenen Garten
Wenn Sie in Ihrem Garten auch ein Muster auf den Rasen bringen möchten, ist zunächst einmal die Auswahl des Rasenmähers entscheidend. Hier ist darauf zu achten, dass es sich um einen Walzenmäher handelt, der nach dem Schneiden der Halme diese in Fahrtrichtung mit einer Walze platt drückt. Wenn Sie mit einem solchen Gerät Ihren Rasen immer streifenweise in entgegengesetzte Richtungen mähen, erhalten Sie auch das charakteristische Muster des Fußballrasens.
Nicht nur Streifen, sondern auch echte Rasenkunst
Mit einem Rasenmäher kann man nicht nur ein Streifenmuster erzeugen. Beliebt sind beispielsweise auch Schachbrettmuster, bei denen der Rasen einmal längs und einmal quer doppelt gemäht wird. Wenn der Rasen kein Muster aufweist, so wurde an dieser Stelle kreisförmig gemäht. So weisen die Halme keine bestimmte Strichrichtung auf. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Rasens keine Grenzen gesetzt und Sie können sich auf Ihrem Rasen kreativ ausleben.
Im deutschen Fußballsport gibt es jedoch Richtlinien für die Rasengestaltung. Das Muster muss parallel zu den Torlinien ausgerichtet werden und die Streifen sollen eine gleichmäßige Breite haben. Für die Linienrichter hat diese Regelung oft den Vorteil, dass sie besser entscheiden können, ob ein Spieler im Abseits steht oder nicht.
Möchten Sie mehr rund ums Thema Rasen wissen?
Weitere häufige Fragen und fachkundige Antworten darauf finden Sie auf unserer Übersichtsseite.