
Rasenprofi werden
Nicht nur die verschiedenen Rasengräser mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen, sondern auch die Anlage und Pflege einer Rasenfläche können eine Wissenschaft für sich sein. Gerade weil die Nutzungsanforderungen an Rasenflächen stetig zunehmen und sehr vielfältig sind – man denke beispielsweise an Rasenflächen für verschiedenste Sport- und Freizeitaktivitäten oder an Grünflächen im kommunalen Bereich, die nicht selten mehrere Funktionen gleichzeitig übernehmen müssen –, ist vor allem im gewerblichen Garten- und Landschaftsbau immer mehr Know-how gefragt. Diesen Bedarf an Spezialwissen hat die Hochschule Osnabrück erkannt und kommt ihm nun mit der Einführung des neuen Studienschwerpunktes „Angewandte Rasenwissenschaften“ auf wissenschaftlicher Ebene nach.
Studienschwerpunkt „Angewandte Rasenwissenschaften“ an der Hochschule Osnabrück
Um Lücken in der Rasenausbildung zu schließen, wurde an der Hochschule Osnabrück durch die Deutsche Rasengesellschaft e. V. die Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ eingerichtet. Auch die Bruno Nebelung GmbH mit ihren Qualitätsmarken Kiepenkerl und Majestic gehört mit zum Stifterkreis.
Einer der Studienschwerpunkte der neu geschaffenen Professur sind die Angewandten Rasenwissenschaften. Durch diesen Schwerpunkt sollen Studierende mit landschaftsbaulichem oder agrarwissenschaftlichem Wissenshintergrund zu Fachleuten mit fundiertem Wissen zum Thema Rasen ausgebildet werden.
Die Angewandten Rasenwissenschaften sind dabei an den Studiengang „M.Sc. Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (MNP)“ angeschlossen. Dieser steht Studierenden offen, die bereits ein Erststudium in einer der folgenden Studienrichtungen abgeschlossen haben:
- Landwirtschaft
- Gartenbau
- Landschaftsbau
Mehr über den Studienschwerpunkt "Angewandte Rasenwissenschaft" erfahren
Für alle am Studienschwerpunkt „Angewandte Rasenwissenschaften“ Interessierten stehen weitere Informationen auf der Website der Hochschule Osnabrück zur Verfügung.